Moin Moin lieber Uwe
Kleiner Nachtrag ...
Daaanke , daß Du das mit der Schwüle wieder hin bekommen hast.
Also ICH bin da drüber total Glücklich
Wünsche Dir und deinen lieben noch eine schöne Woche
Gaaanz liebe Grüße Ralf
Kommentar:
Moin Michael, auf mtwetter.de habe ich auch kein höheres Flächenmittel für NDS/HH/HB seit 1881 als dieses Jahr (aktuell 1.074mm) finden können. 1998, 2002 und 2007 lagen jeweils um die 1.000mm. Von daher nehme ich auch nicht an, dass an einer Bremer Station bislang mehr Niederschlag gemessen wurde. Und du hast Aufzeichnungen bis 1973?Kommentar:
Moin Daniel!Kommentar:
Moin Mark,
Kommentar:
Moin lieber Ralf,es freut und beruhigt mich sehr, dass du die schwülometerlose Zeit offenbar gut überstanden hast!
Ja, nachdem ich die ganze Seite nun schon einmal komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut hatte, wurde mir auch so langsam klar, warum das Schwülometer seinen Dienst quittiert hatte und vor allem, wie ich es evtl. wieder reanimieren könnte. Letztlich waren vier primitive Leerzeichen "schuld" am Versagen...
Ich hatte mich in dem Zusammenhang nochmal im Netz darüber informiert, wie das denn genau mit der Schwüle und deren "Härtegraden" zu verstehen ist. Es ist wohl so, dass das Schwüleempfinden subjektiv unterschiedlich stark ausgeprägt ist und deshalb beim einen früher und bei der anderen später beginnt, sofern der Taupunkt steigt. Sowohl Herr Kachelmann als auch ChatGPT (keine Ahnung, wer von wem abgeguckt hat) sind der Meinung, dass man von 10-13°C noch safe sei und man ab 19°C Taupunkt dagegen schon von einer sehr hohen Belastung sprechen kann. So ist also die jetzige Skala im Vergleich zu früher ein wenig empfindlicher geworden, und signalisiert diese nicht erst bei einem Taupunkt von 21°C, sondern schon bei 19°C.
Viele Grüße, Uwe
P.S.: Im Laufe des Donnerstags schiebt trockener Ostwind/-sturm die schwüle Luft wieder Richtung Niederlande